Bildungsprogramme

An unserer Schule ergänzen ausgewählte Bildungsprogramme den Unterricht und bereichern den Schulalltag der Kinder auf vielfältige Weise. Sie stehen allen Schüler:innen kostenfrei zur Verfügung.
Einige Angebote sind klassenübergreifend, andere richten sich gezielt an bestimmte Jahrgänge.


📖 LesementoringEhrenamtliche Mentor:innen fördern Kinder individuell beim Lesenlernen und stärken ihre Lesefreude.

🎶 JeKitsMusik erleben durch gemeinsames Singen, Tanzen und Instrumentalspiel – in Kooperation mit der Musikschule.

🍎 Gesund macht SchuleEin Programm zur Gesundheitsförderung mit spannenden Themen rund um Ernährung, Bewegung und Wohlbefinden.

💛 Klasse2000Kinder lernen mit KLARO, wie sie gesund, stark und selbstbewusst durchs Leben gehen.

Lesementoring

Individuelle Leseförderung durch Allianz Bildung & Lernen e.V.

Das Programm Lesementoring macht Mut zum Lesen und Lernen. Lesementor:innen engagieren sich ehrenamtlich, um Kinder in ihrer Lesekompetenz individuell zu fördern.
Es gibt kein Lernen ohne Lesen. Lesen ist die Grundlage für jegliche soziale Teilhabe.
Die Lesementor:innen treffen ihre Lesekinder in der Schule. Sie sind wichtige Begleiter:innen auf dem Weg durch den Buchstaben-Dschungel in die Welt des Lesens. Das persönliche Beziehungsangebot ermöglicht Bildung und Bindung, schenkt Kindern Aufmerksamkeit und Zuwendung. Lesementor:innen nehmen das Können des Kindes in den Blick und stärken das Selbstwertgefühl.

Quelle: Allianz Bildung & Lernen e.V., Ratingen – Lesementoring

Die Förderung erfolgt einmal wöchentlich in der Schule, nach Unterrichtsschluss in einer 1:1 Betreuung. Die Kinder lernen und lesen so in einer entspannten Lernatmosphäre. Die Schule benennt die Kinder, die diese individuelle Förderung benötigen, weil sie zu Hause nicht geleistet werden kann. Die Eltern begrüßen dieses Angebot ausdrücklich.

Vor allem für Kinder mit Migrationshintergrund ist diese Einzelförderung ein wichtiger Beitrag zu mehr Chancengleichheit. „Lesen heißt verstehen“ und dabei leisten die Lesementor:innen kompetente Hilfestellung: der Wortschatz der Kinder wird erweitert, unbekannte Begriffe und Wörter werden erklärt und Fragen zum Text beantwortet. Die Zuwendung eines Lesementors zu einem Kind ist eine so wichtige und positive Erfahrung und stärkt das Kind in seinem Selbstbewusstsein. Die Kinder freuen sich immer auf die „Lesestunde“.

Die Lesementor:innen begleiten die Kinder bis zum Ende der Grundschulzeit. Das Betreuungsprinzip „Bildung durch Beziehung“ wird von ihnen sehr ernst genommen.
Sie nehmen auch an unseren Festen und Feiern, wie Schulfest, Martinsfest und Weihnachtsfeier teil und stehen in engem Kontakt zu den Lehrerinnen und der Schulleitung.
Wir, Schule und „Lesekinder“, sind sehr froh darüber und wissen dieses ehrenamtliche Engagement sehr zu schätzen.

Noch mehr dazu finden Sie unter https://www.abl-ratingen.de

🎶 JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen

Seit dem Schuljahr 2010/2011 nimmt unsere Schule mit großer Freude am JeKits-Programm teil – einem kulturellen Bildungsangebot des Landes NRW in Kooperation mit der örtlichen Musikschule.

Im Mittelpunkt steht die musikalische Förderung aller Kinder:

  • In Klasse 1 erhalten alle Kinder eine zusätzliche Musikstunde pro Woche. Diese wird im Tandem von einer Lehrkraft der Grundschule und einer Musikschullehrkraft gestaltet. Spielerisch entdecken die Kinder die Welt der Musik, lernen verschiedene Instrumente kennen und sammeln erste praktische Erfahrungen.
  • Ab Klasse 2 können die Kinder freiwillig an einem Instrumentalunterricht teilnehmen. In kleinen Gruppen lernen sie z. B. Blockflöte, Geige, Gitarre, Keyboard oder Cello. Der Unterricht findet meist direkt im Anschluss an den regulären Unterricht in unserem Musikraum statt.

Ein besonderes Highlight ist die wöchentliche Orchesterstunde, in der alle Instrumentalkinder gemeinsam musizieren. Den krönenden Abschluss bildet das JeKits-Konzert am Schuljahresende, bei dem die Kinder stolz zeigen, was sie gelernt haben.

Das JeKits-Programm kann auf Wunsch auch über die 2. Klasse hinaus fortgeführt werden.

👉 Weitere Informationen finden Sie unter: JeKits – instrumente, tanzen, singen

Im Schuljahr 2005/2006 begann das Projekt „Gesund macht Schule“, das von der AOK Rheinland und der Ärztekammer Nordrhein ins Leben gerufen wurde.

Das Ziel des Projektes ist, die Beteiligten für gesundheitsschädliche Verhaltensweisen zu sensibilisieren und zu gesundheitsförderlichen Aktivitäten in Schule, Elternhaus und Freizeit zu motivieren.

Die Themen Unser Körper, gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung, sind ebenfalls als Unterrichtsinhalte in den Richtlinien und Lehrplänen des Sachunterrichts vorgesehen.

Im Unterricht wird die o.g. Thematik möglichst wie folgt aufgegriffen:

Klasse 1: Wir besprechen mit den Kindern, was zu einem „gesunden Frühstück“ gehört und reflektieren gemeinsam wie gesund das mitgebrachte Frühstück ist. Dabei werden wir auch von der Zahnärztin unterstützt.
Klasse 2: Unterrichtseinheit: Obst ist gesund (Obstsorten kennenlernen, Obst mitbringen und essen), Obstsalat oder Kompott zubereiten.
Klasse 3: Thema  „Gesunde Ernährung“ – Die Kinder lernen die aid Ernährungspyramide in den Ampelfarben kennen, sie lernen Ernährungsregeln und Tischregeln kennen und haben die Möglichkeit, in Kleingruppen „gesunde“ Gerichte zuzubereiten und den Ernährungsführerschein zu erwerben.
Klasse 4: Wiederholung der bisher erworbenen Kompetenzen zum Thema „Gesunde Ernährung“ bei einem gesunden Frühstück, das die Kinder zur Schule mitbringen und gemeinsam essen.

Hier geht es zur Homepage von „Gesund macht Schule“. Dort steht auch ein Video bereit, das einen Ein­blick in das Pro­gramm gibt.

Unsere Gesundheitsförderin Frau Peltzer besucht unsere Schule in regelmäßigen Abständen. Sie hat sich bereits mit den Jahrgangsteams abgestimmt und gemeinsam mit den Lehrkräften die Inhalte der kommenden Einheiten geplant. Durch ihre wiederkehrenden Besuche unterstützt Frau Peltzer die Lehrkräfte aktiv bei der Umsetzung der Gesundheitsförderung im Schulalltag.

Wir sind sehr dankbar, dass unsere Klassen an diesem Programm teilnehmen dürfen und durch tolle Paten unterstützt werden. Der Lionsclub Ratingen übernimmt für alle Schuljahre die Patenschaft. Vielen Dank!