
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Lernen auf Distanz.
Von einem Rückblick der letzten Monate über unsere Hygieneregeln im Präsenzunterricht bis hin zu den aktuellen Regelungen bezüglich einer Notbetreuung.
Informationen

Sdui-App
Mit der Sdui-App nutzen wir eine datenschutzkonforme Kommunikationsplattform, die wir im normalen Schulalltag genauso wie im Falle des Lernens auf Distanz nutzen können. Hier erhalten Sie alle aktuellen Informationen und können mit den Lehrerinnen in Kontakt treten.

Angepasster Schulbetrieb
Präsenz- und Distanzunterricht
Es gibt verschiedene Szenarien, auf die wir uns vorbereitet haben. In dieser besonderen Situation ist jedoch nicht alles bis ins letzte Detail planbar.
Falls ein oder nur wenige Kinder in Quarantäne müssen, können diese Kinder problemlos in das Distanzlernen wechseln. Sie arbeiten am Wochenplan weiter und werden von den Lehrkräften über sdui und Telefon begleitet.
Befinden sich mehrere Kinder im Lernen auf Distanz wird die Arbeit mit dem Wochenplan durch ein vorbereitetes jahrgangsstufeninternes Padlet ergänzt. Dort sind alle benötigten Materialien und noch viele andere Dinge zu finden. Auch die Anton-App ist in allen Jahrgangsstufen etabliert. Hier können auch individuelle Pins gesetzt werden, sodass passgenaue Förderangebote zur Verfügung stehen.

Padlet
So sehen zum Beispiel die Padlets der Jahrgänge aus.
Hier das tolle Padlet der Robbenklasse.

ANTON 🙂
An der blauen Pinnnadel sehen die
Kinder, ob die Klassenlehrerin ihnen
eine Aufgabe zugeteilt hat.
Die Lehrerinnen stehen den Kindern per Videokonferenz, Chat und Telefon zu angekündigten Zeiten lernbegleitend zur Seite. Auf Sdui werden fertige Arbeitsprodukte hochgeladen, sodass die Lehrkraft den Kindern eine individuelle Rückmeldung geben kann.
Auch Lernvideos werden über diese Plattform geteilt und stehen den Kindern somit zur Verfügung.


Klassenübergreifendes Padlet
Liebe Kinder!
Wir stellen euch hier ein paar nützliche Ideen/Tipps vor, wie ihr euch die Zeit bei Langeweile vertreiben könnt.. Schaut doch mit euren Eltern einfach mal vorbei. Es ist für fast jedes Fach etwas dabei und auch App-Empfehlungen. Viel Spaß beim Stöbern!
Hast du selber etwas entdeckt? Dann lass es doch deine Klassenlehrerin per E-Mail wissen und wir fügen es hier auch für alle anderen ein.
Notbetreuung
Eine Notbetreuung ist stets organisiert. Im Vormittagsbereich begleiten Lehrkräfte die Kinder bei der Arbeit mit dem Wochenplan. Ab dem Mittag übernehmen die Mitarbeiterinnen der OGATA die pädagogische Betreuung der Kinder.
In unserer Abfrage „Häusliche Voraussetzungen im Falle der Notwendigkeit des Distanzlernens“ wurde auch der Bedarf einer Notbetreuung abgefragt.
Sobald eine Notbetreuung eingerichtet werden muss, findet jeweils eine Bedarfsabfrage für den Zeitraum statt. Diese sollte immer möglichst zeitnah und verlässlich an folgende Emailadresse geschickt werden: 107128@schule.nrw.de
Die wichtigsten Regelungen und häufige Fragen
Wann wird eine Notbetreuung eingerichtet?
Eine Notbetreuung wird eingerichtet, wenn kein Regelbetrieb an Schulen möglich ist.
Wer darf an der Betreuung teilnehmen?
Grundsätzlich gilt: Der Distanzunterricht ist der schulische Beitrag zur Eindämmung der Pandemie durch die konsequente Reduzierung von Kontakten. Wann immer möglich, sollten Schülerinnen und Schüler zu Hause betreut werden. Für die Betreuung ist eine Anmeldung erforderlich. Eltern werden gebeten, möglichst frühzeitig und verlässlich (zur Ermöglichung von konstanten Gruppenzusammensetzungen) ihren dringenden Betreuungsbedarf per Mail an folgende Emailadresse (107128@schule.nnrw.de) anzumelden.
In welchem zeitlichen Umfang wird die Betreuung angeboten?
Die Betreuung beginnt grundsätzlich montags-freitags um 8.00 Uhr, endet frühestens um 12.00 Uhr und spätestens um 15.00 Uhr. Die jeweiligen Tage und den Zeitrahmen der Betreuung geben die Erziehungsberechtigten verbindlich über das Anmeldeformular bekannt.
Wer übernimmt die Notbetreuung?
Im Vormittagsbereich sind unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Knubbertz, unsere Sozialpädagogin für die Schuleingangsphase, Frau Al-Amawi, sowie Lehrkräfte eingesetzt. Ab 12.00 bzw. 13.00 Uhr übernehmen ausschließlich Mitarbeiterinnen der OGATA bzw. ÜMB die Betreuung.
Was passiert in der Notbetreuung?
Die pädagogische Betreuung dient dazu, jenen Schülerinnen und Schülern, die beim Distanzunterricht im häuslichen Umfeld ohne Betreuung Probleme bekämen, die Erledigung ihrer Aufgaben des Wochenplans in der Schule unter Aufsicht zu ermöglichen. Diese Schülerinnen und Schüler nehmen – auch wenn sie sich in der Schule befinden – am Distanzunterricht ihrer jeweiligen Lerngruppe teil. Präsenzunterricht findet während der Betreuungsangebote nicht statt. Nach dem Mittagessen finden pädagogische Angebote statt.
Nehmen die Kinder an den Videokonferenzen teil?
Wenn dies technisch und organisatorisch möglich ist, nehmen die Notbetreuungskinder an den Videokonferenzen teil. Die Jahrgangsteams stehen in engem Austausch, um diesbezüglich pädagogisch begründete Entscheidungen zu treffen.
Müssen die Aufgaben des Tages hochgeladen werden?
Grundsätzlich sind die Eltern dafür verantwortlich, dass die Aufgaben des Tages bei Sdui hochgeladen werden. Je nach Situation kann dies aber auch schon im Vormittagsbereich erledigt werden.
Wie werden die Gruppen zusammengesetzt?
Die Notbetreuungsgruppen sollten möglichst konstant gebildet werden. Die gebildeten Gruppen bleiben den gesamten Betreuungszeitraum voneinander getrennt. Auch beim Personaleinsatz wird darauf geachtet, dass möglichst wenige Personen eine Gruppe betreuen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Ministeriums unter der Rubrik Notbetreuung.
Während des Wechselmodells wird der zeitliche Tagesablauf der Notbetreuungsgruppen an die Präsenzphasen angepasst.
Hygieneregeln
Damit wir alle gut auf uns achten können und gesund bleiben gibt es wichtige Hygieneregeln, an die sich alle Kinder und Lehrkräfte auf dem Schulgelände und im Schulgebäude halten:
